Flugumleitung wegen Nachtflugverbot – welche Rechte haben Passagiere?
Bei einer Flugumleitung wegen Nachtflugverbot ist oftmals eine Entschädigung fällig. An vielen Flughäfen herrscht mittlerweile ein nächtliches Start- und Landeverbot. Damit sollen Anwohner im direkten Einzugsgebiet vom nächtlichen Fluglärm entlastet werden. Je nach Airport können unterschiedliche Regelungen gelten, was das Zeitfenster betrifft. Meistens sind Starts und Landungen zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens verboten. Es gibt jedoch auch Pufferzeiten für verspätete Flüge und natürlich Ausnahmen für technische oder medizinische Notfälle.
Kann ein Flugzeug nicht mehr am vorgesehenen Standort landen, muss es einen Ausweichflughafen ansteuern. Eine solche Routenänderung ist für Passagiere nicht nur mit Verspätungen verbunden, sondern häufig auch mit einer Änderung des Transportmittels. Das kann beispielsweise der Umstieg in einen Zug sein oder auch eine ungeplante Übernachtung, um den Flug am nächsten Tag fortzusetzen. Auch Umbuchungen auf andere Flüge sind denkbar, etwa wenn das nächtliche Flugverbot nur einen Umstieg betrifft und nicht das endgültige Ziel.
Doch welche Rechte haben Passagiere in einem solchen Fall? Die Europäische Verordnung zu Fluggastrechten EG Nr. 261/2004 sieht prinzipiell Entschädigungen für Verspätungen und Flugausfälle in Höhe von bis zu 600€ vor. Allerdings hängt es stark von der Ursache für die Flugstörung ab, ob ein Entschädigungsanspruch besteht.
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Keine Entschädigung, keine Gebühr
Ihre Rechte bei Flugumleitungen wegen Nachtflugverbot:
Bis zu 600 € Entschädigung: Prüfen Sie Ihren Anspruch gemäß der EU-Verordnung EG 261/2004.
Ursache entscheidend: Kein Anspruch bei außergewöhnlichen Umständen wie schlechtem Wetter oder Streiks der Flugsicherung.
Betreuungsleistungen garantiert: Airlines müssen Snacks, Getränke und bei längeren Verzögerungen Übernachtungen bereitstellen.
Unterschiedliche Nachtflugregelungen: Je nach Flughafen gelten verschiedene Nachtflugzeiten und Ausnahmen.
Anspruch auf Entschädigung bei Nachtflugverbot: Voraussetzungen
Grundsätzlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit Passagiere nach einer Flugverspätung oder einem Flugausfall eine Entschädigung gemäß EG 261 einfordern können.
Dazu zählen unter anderem folgende Bedingungen:
die Verspätung am endgültigen Zielort der Flugreise beträgt mindestens drei Stunden
das Flugzeug ist innerhalb der EU gestartet
es dürfen keine “außergewöhnlichen Umstände” vorliegen
die Flugstörung musste für die Fluggesellschaft unvorhersehbar und unvermeidbar sein
Startet das Flugzeug außerhalb der EU, besteht nur dann ein eventueller Anspruch auf Entschädigung, wenn die Airline ihren Geschäftssitz in einem EU-Land hat.
Wann besteht kein Anspruch bei Flugumleitung durch Nachtflugverbot?
In der Fluggastrechteverordnung EG 261 sind außergewöhnliche Umstände aufgeführt, bei denen kein Entschädigungsanspruch gegen die Airline besteht. Wird der Flug umgeleitet, weil das nächtliche Flugverbot bereits in Kraft getreten ist, hängt der Entschädigungsanspruch also vom Grund für die Störung ab.
Beispiele für außergewöhnliche Umstände oder höhere Gewalt im Sinne der EG 261:
Schlechtes Wetter
Flughafenschließung oder Luftraumsperrung
Fluglotsenstreik
Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben)
Terror, Sabotage oder kriegerische Ereignisse
Kurzum: Ist die Airline nicht in der Lage, die Umstände zu beeinflussen, ist sie auch nicht haftbar, wenn es zu Flugverspätungen oder Flugausfällen kommt.
Nicht zu den außergewöhnlichen Umständen zählen allerdings ausdrücklich folgende Ereignisse:
Technische Probleme oder Defekte am Flugzeug
Streiks des Airlinepersonals (z. B. Piloten oder Flugbegleiter)
Schlechte Zeitplanung, die eine Flugumleitung während des Nachtflugverbots von vornherein wahrscheinlich macht
Streiken Flughafenpersonal oder die Flugsicherung, gibt es keine Entschädigung. Sollten jedoch Piloten, Flugbegleiter oder Bodenpersonal der Airline streiken, ist dies kein außergewöhnlicher Umstand. Da viele Airlines ihre Zeitfenster sehr knapp planen, sollten Sie im Zweifel Ihren Anspruch kostenlos von AirHelp prüfen lassen. Das ist unkompliziert und völlig ohne Kostenrisiko, denn eine Gebühr fällt nur im Erfolgsfall an.
AirHelp ist hier, um Ihnen zu helfen, eine Entschädigung für Ihren umgeleiteten Flug zu erhalten. Prüfen Sie, ob Ihnen Anspruch besteht.
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Keine Entschädigung, keine Gebühr
Betreuungsleistungen bei Flugumleitungen
Situation | Rechte der Passagiere |
---|---|
Verspätung über 2 Stunden | Snacks und Getränke |
Verspätung über Nacht | Hotelunterkunft und Transfer |
Keine Betreuung durch Airline | Rückerstattung angemessener Kosten (Quittungen nötig) |
Flug wird komplett umgeleitet | Alternativer Transport (z. B. Zug) oder Rückerstattung |
Wann gilt das Nachtflugverbot?
Das Nachtflugverbot in Deutschland variiert je nach Flughafen. Beispielsweise gilt am Frankfurter Flughafen ein Nachtflugverbot von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr, wobei verspätete Flüge bis Mitternacht noch abheben oder landen dürfen. Ähnlich streng sind die Regelungen am Düsseldorfer Flughafen, wo das Nachtflugverbot zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr greift, mit Pufferzeiten für verspätete Flüge bis 24:00 Uhr für Home-Carrier. München verbietet Starts und Landungen zwischen Mitternacht und 05:00 Uhr, während in Berlin (BER) das Verbot von 23:30 Uhr bis 05:30 Uhr gilt.
An anderen Flughäfen, wie in Hamburg, beginnt das Nachtflugverbot um 22:30 Uhr und endet um 06:00 Uhr, wobei verspätete Flüge bis Mitternacht noch erlaubt sind. In Stuttgart gelten ähnliche Regelungen, während Köln derzeit keine Beschränkungen hat. Diese unterschiedlichen Zeiten für das Nachtflugverbot haben große Auswirkungen auf Passagiere, insbesondere wenn es zu einer Flugumleitung wegen Nachtflugverbot kommt.
Warum ist das Nachtflugverbot nötig?
Das Nachtflugverbot ist ein wesentlicher Bestandteil des Lärmschutzes in der Umgebung von Flughäfen. Vor allem Flughäfen wie Frankfurt, Düsseldorf oder München liegen in dicht besiedelten Gebieten, wo nächtlicher Fluglärm die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Um Anwohner zu schützen, setzen diese Flughäfen strenge Nachtflugverbote durch.
Ein weiterer Grund für das Nachtflugverbot ist die Reduzierung von Stress und gesundheitlichen Risiken, die durch nächtliche Ruhestörungen verursacht werden können. Gerade in großen Metropolen, in denen der Luftverkehr einen wesentlichen Teil der Verkehrsinfrastruktur ausmacht, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der Anwohner zu finden.
Flug umgeleitet wegen Nachtflugverbot? Sie können eine Entschädigung bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) anfordern.
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Keine Entschädigung, keine Gebühr
Fluggastrechte bei umgeleiteten Flug
Wenn ein Flug umgeleitet wird und das Nachtflugverbot der Grund dafür ist, haben Passagiere bestimmte Rechte. Je nach Ursache der Flugumleitung können Entschädigungen von bis zu 600€ gemäß der Europäischen Verordnung zu Fluggastrechten EG Nr. 261/2004 fällig werden. Hierbei ist es entscheidend, ob die Umleitung als außergewöhnlicher Umstand gewertet wird oder ob die Airline die Verantwortung trägt.
Ein Beispiel: Wird der Flug umgeleitet aufgrund von schlechtem Wetter oder einem Fluglotsenstreik, besteht in der Regel kein Anspruch auf Entschädigung. Liegt die Ursache jedoch in einer schlechten Zeitplanung der Airline, durch die die Flugumleitung während des Nachtflugverbots überhaupt erst notwendig wurde, können Passagiere eine Entschädigung für die Flugumleitung einfordern.
Die Nachtflugverbote in Deutschland, wie etwa in Frankfurt, Düsseldorf, München, Berlin, Hamburg oder Stuttgart, sind daher nicht nur eine Herausforderung für Fluggesellschaften, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Durchsetzung von Fluggastrechten.
Entschädigungshöhe bei Flugumleitung durch Nachtflugverbot
Die Höhe einer möglichen Entschädigung bemisst sich nach Flugstrecke und Dauer der Verspätung. Dabei zählt immer nur die tatsächliche Ankunftszeit am endgültigen Bestimmungsort der Flugreise, nicht jedoch eine Verspätung beim Abflug oder bei einem Zwischenstopp. Schließlich kann es sein, dass eine Verspätung bis zur Ankunft am Zielort ganz oder teilweise wieder aufgeholt wird. Daher sollten Sie die genaue Ankunftszeit nach Möglichkeit protokollieren (z. B. durch ein Foto der Anzeigetafel bei Ankunft am Flughafen). Prinzipiell besteht erst ab einer Verspätung von mindestens drei Stunden ein Entschädigungsanspruch.
Mögliche Entschädigungssummen pro Person im Überblick:
Flugentfernung | Entschädigung |
---|---|
Flüge mit der Entfernung weniger als 1,500 km | bis zu €250 pro Person |
EU-Inlandsflüge mit der Entfernung mehr als 1,500 km | bis zu €400 pro Person |
nicht EU-Inlandsflüge mit der Entfernung 1,500 - 3,500 km | Up to €400 per person |
nicht EU-Inlandsflüge mit der Entfernung mehr als 3,500 km | bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) pro Person |
In der Tabelle sind Werte in € gemäß EC 261 angegeben
Wird das Reiseziel durch die Flugumleitung beim nächtlichen Flugverbot überhaupt nicht erreicht, gilt dasselbe wie bei Verspätungen von mehr als drei Stunden.
Welche Betreuungsleistungen stehen Ihnen zu?
Egal, ob ein Flugzeug wegen des örtlichen Nachtflugverbots nicht mehr starten kann oder zu einem anderen Flughafen umgeleitet wird: Die Fluggesellschaft ist unabhängig von der Ursache dazu verpflichtet, bestimmte Betreuungsleistungen zu erbringen.
Dazu zählen:
angemessene Verpflegung mit Getränken und Snacks während der Wartezeit
bei Verspätungen über Nacht eine Hotelunterbringung samt Transfer von Passagieren und Gepäck
Erstattung von angemessenen Aufwendungen für Verpflegung und Übernachtung, falls die Airline die Betreuungsleistungen nicht erbringt.
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Keine Entschädigung, keine Gebühr
Wichtige Flughäfen mit und ohne Nachtflugverbot in Deutschland
Nicht alle Flughäfen stellen nachts den Betrieb ein. Neben einigen Ausnahmen (z. B. für Postflüge) haben einige Airports derzeit überhaupt keine Nachtflugverbotregelung.
Überblick zu Nachtflugregelungen an den wichtigsten Airports in Deutschland:
Nachtflugverbot Frankfurt: zwischen 23:00 Uhr und 05:00 Uhr; verspätete Flüge dürfen bis 24:00 Uhr abheben und landen
Nachtflugverbot Düsseldorf: zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr; verspätete Flüge dürfen bis 23:30 Uhr bzw. 24:00 Uhr (Home-Carrier) landen
Nachtflugverbot München: zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr
Nachtflugverbot Berlin (BER): zwischen 23:30 Uhr und 05:30 Uhr; verspätete Flüge dürfen bis 24:00 Uhr abheben und landen
Hamburg Nachtflugverbot: zwischen 22:30 Uhr und 06:00 Uhr; Nachtpostflüge möglich; verspätete Flüge dürfen bis 24:00 Uhr landen
Nachtflugverbot Stuttgart: zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr; verspätete Landungen bis 24:00 Uhr möglich
Nachtflugverbot Köln: derzeit keine Beschränkungen
So hilft AirHelp betroffenen Passagieren weiter
Für viele Passagiere ist es sehr zeitaufwendig und kompliziert, ihre Ansprüche wegen Flugverspätung oder Flugausfall gegenüber der Airline durchzusetzen. Oft wird dabei übersehen, dass auch eine nachträgliche Forderung möglich ist. In Deutschland gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren für Ansprüche aus der Fluggastrechteverordnung EG 261. In anderen Ländern sind die Fristen zum Teil sogar noch länger. Es kann sich also in jedem Fall lohnen, einen möglichen Entschädigungsanspruch kostenlos von AirHelp prüfen zu lassen. Sollte ein berechtigter Anspruch bestehen, setzen wir ihn gerne auch für Sie durch – völlig ohne Kostenrisiko. Gebühren zahlen Sie nur im Erfolgsfall, selbst dann, wenn der Fall gerichtlich geklärt werden muss.
Häufige Fragen zu Flugumleitungen und Entschädigungen bei Nachtflugverboten
Wann besteht Anspruch auf Entschädigung bei Flugumleitung wegen Nachtflugverbot?
Anspruch besteht, wenn die Verspätung am Zielort mindestens drei Stunden beträgt und keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen.
Welche außergewöhnlichen Umstände schließen Entschädigungen aus?
Wetterbedingungen, Streiks der Flugsicherung, Naturkatastrophen und ähnliche Ereignisse, die die Airline nicht beeinflussen kann, gelten als außergewöhnliche Umstände.
Wie hoch ist die mögliche Entschädigung?
Abhängig von der Flugstrecke: Bis zu 600 € pro Person laut EU-Verordnung EG 261/2004.
Welche Rechte habe ich bei einer Flugumleitung?
Airlines sind verpflichtet, Verpflegung, Unterkünfte und Transfers bereitzustellen. Die Details hängen von der Wartezeit ab.
Wurde Ihr Flug wegen einem Nachtflugverbot umgeleitet? Lassen Sie AirHelp Ihren Entschädigungsanspruch geltend machen
Alle Fluggesellschaften
Alle Länder
Keine Entschädigung, keine Gebühr
Aktuelle Verspätungen und Annullierungen
Datum | Flugnummer | Fluggesellschaft | Route | Status | ||
---|---|---|---|---|---|---|
20.02.2025 | 18:40 | QF1995 | Qantas Airways | Gladstone (GLT) Brisbane (BNE) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:40 | FM9250 | Shanghai Airlines | Kunming (KMG) Shantou (SWA) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:30 | ID6142 | Batik Air | Jakarta (CGK) Ujung Pandang (UPG) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:30 | F267 | SafariLink | Nairobi (WIL) Mombasa (MBA) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:25 | FM813 | Shanghai Airlines | Yuncheng (YCU) Kuala Lumpur (KUL) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:25 | FM813 | Shanghai Airlines | Yuncheng (YCU) Kuala Lumpur (KUL) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:20 | ZH9266 | Shenzhen Airlines | Jinjiang (JJN) Xian (XIY) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:10 | ID7021 | Batik Air | Jakarta (HLP) Kuala Namu (KNO) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:10 | CGH1047 | Unknown | Guilin (KWL) Qingdao (TAO) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
20.02.2025 | 18:10 | MU6372 | China Eastern Airlines | Ji'an (JGS) Shanghai (SHA) | Annulliert | Jetzt Anspruch prüfen |
- Annulliert
QF1995
•Qantas Airways
Gladstone
••Brisbane
GLT
BNE
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:40
- Annulliert
FM9250
•Shanghai Airlines
Kunming
••Shantou
KMG
SWA
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:40
- Annulliert
ID6142
•Batik Air
Jakarta
••Ujung Pandang
CGK
UPG
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:30
- Annulliert
F267
•SafariLink
Nairobi
••Mombasa
WIL
MBA
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:30
- Annulliert
FM813
•Shanghai Airlines
Yuncheng
••Kuala Lumpur
YCU
KUL
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:25
- Annulliert
FM813
•Shanghai Airlines
Yuncheng
••Kuala Lumpur
YCU
KUL
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:25
- Annulliert
ZH9266
•Shenzhen Airlines
Jinjiang
••Xian
JJN
XIY
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:20
- Annulliert
ID7021
•Batik Air
Jakarta
••Kuala Namu
HLP
KNO
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:10
- Annulliert
CGH1047
•Unknown
Guilin
••Qingdao
KWL
TAO
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:10
- Annulliert
MU6372
•China Eastern Airlines
Ji'an
••Shanghai
JGS
SHA
Jetzt Anspruch prüfen20.02.2025
18:10
Flug Gutschein statt Geld zurück? Ihr Recht im Überblick
Ausgleichszahlung Flug
Ausgleichszahlung Flugverspaetung
Beschwerde Flugverspaetung
Besteht ein Anspruch auf Entschädigung für Flugverspätung bei Pauschalreisen?
Entschaedigung Flugverspaetung Langstrecke
Flug annulliert - Hotelkosten und Entschädigung gemäß EU-Recht
Flug Annulliert Erstattung
Flug annulliert? So nutzen Sie einen Musterbrief für Ihre Entschädigung
Flug Gecancelt Entschaedigung
Flug Gecancelt Rechte
Flug Gecancelt? So Erhalten Sie Bis zu 600 € Entschädigung Laut EU-Recht
Flug Rueckerstattung
Flug Storniert Entschaedigung
Flug Storniert Erstattung
Flug verschoben? Ihre Rechte und Ansprüche auf Entschädigung
Flug verschoben? So sichern Sie Ihre Entschädigung nach EU-Recht
Flug verspätet? Fordern Sie jetzt Geld zurück
Flug verspätet? So holen Sie sich Ihre Rückzahlung
Flugausfall bei Pauschalreisen: So sichern Sie sich Ihre Entschädigung
Flugausfall Entschädigung: Welche Frist gilt?
Flugausfall Entschaedigung Musterbrief
Flugausfall Entschaedigung Technischer Defekt
Flugbegleiter Streik
Flugdatenbank für Flugverspätungen
Flugentschaedigung Verspaetung
Fluggastrechte Entschaedigung
Fluggastrechte Flugausfall
Fluggastrechte Frist
Fluggastrechte Geltend Machen: So Sichern Sie Bis zu 600 € Entschädigung
Fluggastrechte Verspaetung Musterbrief
Fluggastrechteverordnung
Flugkosten Rueckerstattung
Flugpreiserstattung
Flugrecht erklärt: Ihre Ansprüche bei Flugverspätungen und Annullierungen
Flugticket Erstattung bei Stornierung
Flugumleitung wegen Nachtflugverbot – welche Rechte haben Passagiere?
Flugverspaetung Anschlussflug Verpasst
Flugverspaetung Entschaedigung Ab Wann
Flugverspaetung Entschaedigung Hotel
Flugverspaetung Entschaedigung Oesterreich
Flugverspaetung Klage
Flugverspaetung Verpflegung
Flugverspätung ab 2 Stunden: Ihre Rechte, Ansprüche und Entschädigungen
Flugverspätung auf Pauschalreisen: Entschädigung einfach durchsetzen mit einem Musterbrief
Flugverspätung Entschädigung: Fristen, Ansprüche und Verjährung
Flugverspätung Formular: Anspruch prüfen & bis zu 600 € Entschädigung sichern
Flugverspätung reklamieren
Inlandsflug Verspaetung Entschaedigung
Internationale Fluggastrechte
Koffer Verspaetet Entschaedigung
Kompensation Flugverspaetung
Operative Gruende Flug
Passagierrechte
Rechte bei Flugannullierungen
Regress Bei Flugverspaetung
Schadensersatz bei Flugverspätung
Schadensersatz Flug
Schadensersatz Flugausfall
So berechnen Sie Ihre Entschädigung bei Flugverspätung
Wann steht mir bei einem stornierten Flug eine Entschädigung zu? Ihre Rechte im Überblick
AirHelp ist bekannt aus: